||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rechtswissenschaft Die Rechtswissenschaft ist bei Nicht-Juristen vielfach als ein sprödes Paraphrasieren von Rechtsnormen verschrien. Dass dem keinesfalls so ist, zeigt sich im weit gefächerten interdisziplinär angelegten juristischen Fachprogramm des LIT Verlages. Zahlreiche renommierte Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberinnen und Herausgeber haben bislang dazu beigetragen, das anspruchsvolle und lebendige juristische Fachprogramm zu gestalten. Dieses führt von der Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie über das Öffentliche Recht, Staatsrecht und Internationale Recht bis zum Wirtschafts-, Finanz- und Handelsrecht. Abgerundet wird all dies durch die Bereiche Strafrecht und die Kriminologie. Bei Fragen zum Fachgebiet Rechtswissenschaft wenden Sie sich bitte an Herrn Guido Bellmann. |
Neuerscheinungen Denkträume -- Hayrettin Ökcesiz Entwicklungen der Strafverteidigung -- Jörg Arnold Der funktionsbestimmte Begriff der Religionsgemeinschaft -- Talayeh Bagheri Der Schutz der Menschheit vor existentiellen Risiken im Völkerrecht -- Lena Hammel Moralentwicklung und Kriminalität -- Sandra Kattermann Recht und Wahrheit -- Peter Kistner Institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit -- Karin Luttermann, Kerstin Kazzazi, Claus Luttermann (Hrsg.) Das neue Konnossementsrecht nach dem Seerechtsreformgesetz -- Constanze Nehring Das Recht der internationalen Gefahrstoffverbringung -- Alexander Christopher Peters Die medizinische Forschung mit abgetrennten Körpersubstanzen Minderjähriger -- Marie Schreiber Die Rabbis von Pschis'che und Kotzk -- Menashe Unger Zeitschrift für Rechtsphilosophie Neue Folge 3/2019 -- Verwaltungsverfahrensabhängiges Informationsrecht Privater in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China -- Penghe Zhan mehr... |
Empfehlungen
Kai von Lewinski (Hg.) Formate des Datenjournalismus
Daten sind ein Rohstoff für die Medien. Der Datenjournalismus versucht, aus Daten Erkenntnisse, Meldungen und Geschichten herauszulesen. Hierfür gibt es unterschiedliche Ansätze, die insbesondere danach variieren, ob Daten strukturiert oder unstrukturiert vorliegen. Auch gibt es unterschiedlich datenorientierte Formen der journalistischen Darstellung. Die Formate der Daten und die Formate der daraus erstellten Inhalte sind also so vielfältig wie die in diesem Band versammelten Perspektiven aus Journalismus, Rechtswissenschaft, Informatik und aus den Aufsichtsbehörden. Prof. Dr. Kai von Lewinski ist seit 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht an der Universität Passau. mehr... |
Aktuelle Meldungen
37. Tagung für Rechtsvergleichung
19. bis 21. September 2019, Universität Greifswald: Gleichheit und Gleichbehandlung sind zwei allgegenwärtige Herausforderungen der Rechtswissenschaft. Die 37. Tagung zur Rechtsvergleichung greift diesen Umstand auf und beleuchtet ebenjenes Generalthema unter den Schlaglichtern der unterschiedlichen rechtswissenschaftlichen Disziplinen. Einer der Höhepunkte der Tagung bildet hierbei u.a. der Festvortrag von Edwin Cameron „Venturing beyond formalism: the Constitutional Court of SA´s equality jurisprudence“.
Weitere Informationen zu Themenschwerpunkten und zum Programmablauf finden Sie unter: http://www.gfr.jura.uni-bayreuth.de/pdf_ordner/Tagungsprogramm-Greifswald-20193.pdf weitere Meldungen... |