||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
Ansgar Becker Die Entwicklung des Kaufmannsbegriffs im Sinne eines übergeordneten Abgrenzungskriteriums für den persönlichen Anwendungsbereich handelsrechtlicher Vorschriften Reihe: IUS VIVENS /Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen Bd. 17, 2004, 176 S., 24.90 EUR, 24.90 CHF, br., ISBN 3-8258-7639-X Der Kaufmannsbegriff des HGB ist das Ergebnis einer europäischen Rechtsentwicklung. Neben dem ALR und ADHGB haben der Code de commerce und das Obligationenrecht den Kaufmannsbegriff entscheidend geprägt. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche rechtshistorischen und -politischen Rahmenbedingungen seine Entwicklung beeinflusst haben und von welchen dogmatischen Erwägungen sich der jeweilige Gesetzgeber hat leiten lassen. Aus den hieraus gezogenen Erkenntnissen wird der heute geltende Kaufmannsbegriff auf den Prüfstand gestellt und untersucht, ob die an ihm geübte Kritik noch berechtigt ist. |