Zum Gedenken an christlichen NS-Widerstand: Alfred Delp SJ, hingerichtet 2. Febr. 1945

Der Jesuitenpater Alfred Delp war als Fachmann für Sozial- und Wirtschaftspolitik Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: nach dem gescheiterten Attentat Graf Stauffenbergs auf Adolf Hitler am 20.Juli 1945 wurde Delp am 28.7.1945 in München von der Gestapo verhaftet; am 11. Januar 1945 verurteilte ihn der Berliner Volksgerichtshofsrichter Roland Freisler in einem Schauprozess zum Tod durch den Strang; nach der Hinrichtung am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee (zusammen mit Helmuth James Graf von Moltke und dem ehem. OB aus Leipzig, Carl Friedrich Goerdeler) wurden die Leichname verbrannt und die Asche in den Rieselfeldern um Berlin zerstreut.

Die Alfred-Delp-Gesellschaft (Mannheim) erinnert seit 20 Jahren im LIT Verlag im Alfred-Delp-Jahrbuch an die Relevanz dieses Blutzeugen für die politischen, sozialen und spirituellen Herausforderungen der Gegenwart: siehe bspw. 2023

Peter Kern (Hg.)
” … Da zerbricht aller Kompromiß.” Alfred Delp – Früchte der Hoffnung
ISBN 978-3-643-15166-7

Zum 80. Todestag am 2. Februar 2025 präsentiert der LIT Verlag in München den Band mit rd. 20 Beiträgern (darunter die römischen Kardinäle Walter Kasper und Michael Czerny SJ, Helmuth Caspar von Moltke und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck):

Peter Kern (Hg.)
Alfred Delp – Ein Leben für die kommende Welt. Zum 80. Todestag
ISBN 978364315647-1

Details zur Gedenkveranstaltung “EINSTEHEN FÜR DEMOKRATIE und MENSCHENRECHTE – im Gedenken an Alfred Delp SJ” am SO, 2. Februar 2025 (9-14h) in München (Cheflektor Dr. Michael J. Rainer mit Herausgeber Dr. Peter Kern werden zugegen sein) finden sich unter

https://hfph.de/hochschule/veranstaltungen/einstehen-fuer-demokratie-und-mensche…