Der LIT Verlag Wien lädt herzlich zur Buchpräsentation von Anton Bammer „Architektur und Gesellschaft. Ausgewählte Schriften“ herausgegeben von Ulrike Muss und Charlotte Schubert ein.
Ort: LIT Verlag Wien, Garnisongasse 1, 1090 Wien
Zeit: Dienstag, 11. November 2025, ab 18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Programm:
Begrüßung und Vorstellung der Herausgeberinnen durch Mara Siegl, MA, Lektorat LIT Verlag Wien
Buchvorstellung durch die Herausgeberinnen Univ.-Doz. Dr. Ulrike Muss, Universität Wien und Prof. Dr. Charlotte Schubert, Universität Leipzig
Fragen an die Herausgeberinnen
Ausklang in entspannter Runde
Zum Buch:
Anton Bammer „Architektur und Gesellschaft. Ausgewählte Schriften“ herausgegeben von Ulrike Muss und Charlotte Schubert
Architektur und Gesellschaft beschreibt den großen Bogen, den das Werk Anton Bammers charakterisiert. Als Architekt, Archäologe und Ausgräber des Artemision von Ephesos hat sich Anton Bammer in zahlreichen Aufsätzen, Buchbeiträgen und Monographien weit über die Fachgrenzen der Archäologie hinaus und immer in interdisziplinärer Perspektive zu kulturhistorischen Themen geäußert. Die hier gesammelten Aufsätze fassen die über Jahrzehnte teils in Büchern und Fachzeitschriften, teils in Sammelbänden veröffentlichten Beiträge zu den Themen „Archäologie und Architektur“, „Kulturtheorie“ „Rezeption der Antike“, „Konzepte der Restaurierungen“ und „Wohnen im Vergänglichen“ zusammen und öffnen diesen Horizont auch für ein Lesepublikum außerhalb der Grenzen des Faches.
Zu den Herausgeberinnen
Univ.-Doz. Dr. phil. Ulrike Muss lehrt und forscht am Institut für klassische Archäologie der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Archäologie der griechischen Religion, Architektur, Bildhauerei und modernen Geschichte des Mittelmeerraums.
Prof. Dr. Charlotte Schubert ist Hochschullehrerin in Ruhestand am Institut für Alte Geschichte der Universität Leipzig. Neben dem Schwerpunkt in Alter Geschichte, insbesondere der Geschichte der politischen Theorie in Griechenland und Ionien, liegen ihre Forschungsinteressen in der Medizingeschichte und den Digital Classics.