Beschreibung
In Ländern, deren Geschichte von Kriegen und Kriegsverbrechen bis hin zu Völkermord belastet ist oder auch von Kolonialismus und Sklaverei, stehen die Menschen vor der Herausforderung und Aufgabe, sich mit dieser Bürde auseinanderzusetzen. Denn es handelt sich sonst um ein Gift für das Zusammenleben bis hin zur Gefahr, dass sich die Verbrechen wiederholen. Das gilt für Europa und insbesondere Deutschland, das durch zwei Weltkriege, die Shoah, die Vertreibung und Flucht in Mitteleuropa geprägt ist, für den Balkan und jüngst nun den Ukraine-Krieg. Vor einer derartigen Aufgabe stehen aber auch afrikanische Länder. Die Geschichte des “Afrika der Großen Seen” ist voll von einer unaufgearbeiteten Vergangenheit aus Unrecht und Gewalt, aus Bürgerkriegen und Gräueltaten. Für eine kontinuierliche “Aufarbeitung” dieser Bürden sind Initiativen wie Formen und Foren der Erinnerung nötig. Entwürfe dafür wollen die Beiträge dieses Bandes – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Burundi – aufzeigen.
Dans les pays dont l’histoire est chargée de guerres et de crimes de guerre allant jusqu’au génocide, ou encore de colonialisme et d’esclavage, les gens sont confrontés au défi et à la tâche de se pencher sur ce Problème. En effet, il s’agit d’un poison pour la cohabitation, avec le risque que les crimes se répètent. Cela vaut pour l’Europe et en particulier pour l’Allemagne, qui a été marquée par deux guerres mondiales, la Shoah, l’expulsion et l’exode en Europe centrale, les Balkans et, plus récemment, la guerre en Ukraine. Mais les pays africains sont également confrontés à une telle tâche. L’histoire de l’Afrique des Grands Lacs est chargée d’un passé non traité, marqué d’injustice et de violence, de guerres civiles et d’autres atrocités. Pour un “traitement” continu de ces fardeaux, des initiatives telles que des formes et des forums de la mémoire sont nécessaires. Les contributions de ce volume – avec un accent particulier sur le Burundi – veulent en montrer les esquisses.