Ankündigung

Von Rosen und anderen Blumen

ab 19,90 

Markus Enders, Jakobus Kaffanke (Hg.)

Künstlerische und literarische Bildmotive zum sommerlichen Garten vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert

ISBN 978-3-643-15027-1
Band-Nr. 6
Jahr 2025
Seiten 160
Bindung broschiert
Reihe Heinrich-Seuse-Forum.

Artikelnummer: 978-3-643-15027-1 Kategorien: , , , ,

Beschreibung

Nach einer längeren Pause erscheint nun der sechste Band dieser Reihe unter dem Titel “Von Rosen und anderen Blumen”. Darin werden Bildmotive aus dem sommerlichen Garten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert behandelt. Gärten, Blumen und insbesondere Rosen sind sowohl poetische wie prophetische Zeichen der Menschheit. Ganz am Anfang der Offenbarungstexte des Juden- und Christentums sowie des Islams findet sich der Paradiesgarten mit Bäumen, Blumen und Gräsern, mit Bächen und Flüssen. Sie erinnern uns daran, dass das Aufscheinen des Grüns bereits am Anfang der biblischen Schöpfungsgeschichte, und zwar am dritten Schöpfungstag, erfolgte. Dieser Band versammelt fünf Aufsätze zur Blumenthematik und zehn poetische Texte, überwiegend zur Symbolik der Rose. Thematisiert werden hierzu Autoren wie Hildegard von Bingen, Heinrich Seuse, Otto Dix und Rainer Maria Rilke. Eine literarisch herausragende Stellung nimmt dabei das kodierte Rosengedicht Rilkes als dessen literarisches Vermächtnis auf seinem Grabstein neben der Kirche in Raron ein, das in einem eigenen Beitrag neu interpretiert wird.

Prof. Dr. Dr. Markus Enders ist Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Dipl.-Theol. Br. Jakobus Kaffanke OSB ist Benediktiner der Erzabtei St. Martin in Beuron, Eremit in der Klause St. Benedikt auf der Burg Ramsberg sowie Tagungs- und Übungsleiter zur christlichen Spiritualität.