Beschreibung
In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Herausforderungen, geprägt von rasantem Wandel mit disruptiven Veränderungen, gewinnt die Begabungs- und Begabtenförderung zunehmend an Bedeutung. Im Zentrum steht dabei eine inklusive Herangehensweise, die Begabungsförderung – verstanden als Menschenrecht – allen Individuen zugesteht. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen so zu nutzen, dass Förderung vorrangig in heterogenen Lerngruppen, also inklusiv, stattfinden kann. Gelegentliche temporäre Separierungen werden dabei nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Damit verfolgt dieser Band keine dogmatische Sichtweise, sondern anerkennt, dass wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit beider Formen der Förderung vorliegen.
In den vergangenen Jahren sind im Bereich der inklusiven Begabungsförderung zahlreiche Konzepte entstanden. Der Gegenstand wird zudem intensiv erforscht und fortlaufend werden geeignete Unterrichtsmethoden (weiter-)entwickelt.
Im Sammelband Systemische Ansätze inklusiver Begabungsförderung werden ausgewählte (Praxis-)Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt.
Dr. Wolfgang Ellmauer ist Koordinator der Fachstelle Begabung.Person.Potenzial an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich und Mitglied des International Panel of Experts for Gifted Education (iPEGE).