Das Pfarramt

ab 19,90 

Paul Bernhard Rothen

Ein gefährdeter Pfeiler der europäischen Kultur

ISBN 978-3-643-80026-8
Band-Nr. 5
Jahr 2010
Seiten 456
Bindung broschiert
Reihe Swiss: Forschung und Wissenschaft

Artikelnummer: 978-3-643-80026-8 Kategorien: , ,

Beschreibung

Eine differenzierte Deutung des Pfarramtes arbeitet dessen inneres Recht
heraus. Biblische, geschichtliche und soziologische Vorgaben ordnen die
Verstehensmuster der letzten 40 Jahre neu. Das hilft den Pfarrern, im
Gewirr widersprüchlicher Erwartungen und kirchenpolitischer Kämpfe ihren
Auftrag zu behaupten und zu erkennen, wo in einer neuzeitlich offenen
Gesellschaft ihre realen Möglichkeiten liegen. Für interessierte
Zeitgenossen wird ersichtlich, dass mit dem Pfarrberuf ein unscheinbarer,
durch nichts zu ersetzender Pfeiler der europäischen Verbindung von
individueller Freiheit und allgemein verpflichtender Solidarität gefährdet
ist. Denn in der Tätigkeit der Gemeindepfarrer verbindet sich eine
akademisch geschulte Kraft zur Kritik mit einer intensiven Anteilnahme am
Geschick vieler Menschen. Die Frage nach dem Pfarramt mündet in die nach
dem Pfarrhaus und in den Appell, neu den Respekt zu gewinnen vor dem, was
in Gottes Hand liegt: das alltäglich Leibhafte und das persönliche
Gewissen.


Dr. Paul Bernhard Rothen, geboren 1955 in Stockholm, Theologiestudium in
Bern und Heidelberg, Doktorandensemester in Lund (Bengt Hägglund),
theater- und kunstwissenschaftliche Studien in Paris. Acht Jahre
Gemeindepfarer in Zweisimmen im Berner Oberland, seit siebzehn Jahren
Münsterpfarrer in Basel und Leiter des Evangelischen Studienhauses,
Vizepräsident des Schweizerischen Pfarrvereins. Er ist seit 27 Jahren
verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.

„Eine Fundgrube, wie die Kirche das pastorale Amt im Laufe der Geschichte
verstanden hat. Mit seinen Sozialanalysen, den biblischen Betrachtungen
und den historischen Bezügen bietet das Buch genügend Stoff für einen
Pfarrer, sich neu in seinem Amt zu verankern.“

Raul Pagnamenta, interpares 2010/1

„Pastorale Erfahrungen und theologisches Wissen verbinden sich mit Gespür
für die Probleme unserer Zeit. Bei allem Krisenbewusstsein dominiert die
Freude am pastoralen Dienst. Provozierende Formulierungen … mögen die
Diskussion anregen, ebenso die Polemik gegen ein funktionales
Amtsverständnis. Es ist zu wünschen, dass das Buch in der
praktisch-theologischen Ausbildung sowie in Pfarrkonventen und
Pastoralkollegs gebührende Beachtung findet.“

Eberhard Winkler, Theologische Literaturzeitung 2010/4