Beschreibung
Die Fragen und Thesen dieses Bandes werden durch einen
„Raum“-Zeit-Schnittpunkt konstelliert: im Gegenüber der Juden, nach
Auschwitz. Das Erinnern derer, die fehlen, ist christlich nicht nur ein
der Pietät geschuldeter Akt, wenn der Blick auf das Judentum gerichtet
wird. Es ist in einem Grund und Abgrund heutigen Theologisierens. Von hier
aus erst lassen sich Fragen wie die nach der zwei-einen Bibel, einem
christlichen Beten der jüdischen Psalmen, der Bedeutung jüdischer Diaspora
für Christen präzise stellen. Das Wort vom jüdischen Bruder Jesus von
Nazareth, wie Buber es ausgeprochen hat, ist christlich noch kaum
beantwortet. Besteht eine Antwort nicht darin, gescheiterte jüdische
Messiasgestalten wie Sabbatai Zwi als Jesu Brüder anzusprechen? Entschärft
die Christologie die nach Auschwitz unerträglich scharf gewordene
Theodizeefrage? Die Rede von einer Christodizee meldet Zweifel an.
Theologie als Kommentar zielt eine Denkform an, die sich durch und durch
relational versteht: bezogen auf die Heilige Schrift wie die Juden, auch
und gerade die post Christum. Lässt sich diese Theologieform fruchtbar
machen für die anstehende Theologie der Religionen?