Die Entwicklung der EG-Umweltpolitik von den Anfängen bis 1991

ab 19,90 

Holger Rindermann

ISBN 978-3-89473-243-1
Band-Nr. 1
Jahr 1992
Seiten 232
Bindung broschiert
Reihe Studien zur internationalen Umweltpolitik/

Artikelnummer: 978-3-89473-243-1 Kategorien: ,

Beschreibung

Daß Umweltverschmutzung keine Grenzen kennt, ist heute ein
ebenso verbreiteter Gemeinplatz, wie die daraus abgeleitete
Forderung, Umweltpolitik müsse international abgestimmt
werden. Bisher jedoch ist internationale Umweltpolitik
vielfach noch nicht aus dem Stadium der Absichtserklärung
herausgekommen. Die bei weitem erfolgreichste unter den
Organisationen, die zwischen- und überstaatlich
umweltpolitisch aktiv geworden sind, ist die Europäische
Gemeinschaft. Obwohl sich für viele mit der EG noch immer
lediglich Agrarpolitik und neuerdings die Vision vom
„Binnenmarkt 92“ verbinden, betreibt die Gemeinschaft
bereits seit 20 Jahren Umweltpolitik. Wie die EG dazu kam,
auf dem Gebiet der Umweltpolitik tätig zu werden, und wie
sie dies im Laufe zweier Jahrzehnte weiterentwickelte und
intensivierte, davon handelt das vorliegende Buch. In einem
kritischen Abriß wird auf Waldsterben und Schutz der
Erdatmosphäre genauso eingegangen wie auf Biotechnologie und
die Umweltprobleme von Entwicklungsländern. Eine
abschließende Bewertung der EG-Umweltpolitik muß, gerade mit
Blick auf die Zukunft, im Spannungsfeld „erfolgreichster
internationaler Akteur“ und „weiterhin ungelöste und neu
auftauchende Umweltprobleme“ zwiespältig ausfallen.