Beschreibung
Die Schriftenreihe mit Beiträgen zur sozialen und kulturellen Entwicklung
schließt von Beginn an pädagogische Problemlagen ein, die sich auf die
Sozialisation von Menschen mit Behinderungen beziehen. Aspekte der
sozialen und beruflichen Rehabilitation (Band 1) spielten dabei ebenso
eine Rolle wie die Prozesse der Enthospitalisierung für Menschen mit
isolierenden Lebensbedingungen (Band 3). Der neue Titel setzt diese
inhaltliche Arbeitsrichtung fort, indem er sich speziellen Fragen der
Förderung und Kompetenzentwicklung bei Menschen mit schweren (geistigen
oder körperlichen) Behinderungen zuwendet und sie vor allem unter dem
Aspekt der individuellen Lebensgestaltung diskutiert. Die theoretischen
und empirischen Reflexionen beziehen sich dabei auf unterschiedliche
Gegenstände und Lebensbereiche. Fragen des Dialogs in der Frühförderung,
Sexualität und Partnerschaft als Menschenrecht auch für Behinderte,
Kommunikationsentwicklung und Freizeitgestaltung durch Computernutzung,
berufliche Integration in Werkstätten für Behinderte oder durch Programme
der Befähigung zur Telearbeit sind als Schwerpunkte des Buches
hervorzuheben. Sie finden ihre theoretische Klammer in der Leitidee einer
auf Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit von Menschen mit
Behinderungen gerichteten Rehabilitationspädagogik, die den Widerspruch
zwischen Anspruch und Möglichkeit nicht verdrängt, sondern thematisiert.