Beschreibung
Die Arbeit öffnet einen Raum für die theologische Dimension religionspädagogischen Denkens und Handelns, indem die Mystik Meister Eckharts für den lehrenden Menschen im gegenwärtigen religiösen Bildungsgeschehen erschlossen wird. Die Grundlage des theologisch-mystischen wie auch des religionspädagogischen Zugangs der Arbeit bildet das zentrale Thema Eckharts: die Überwindung eines dualistischen Gott-Welt-Verhältnisses. Vor diesem Horizont diskutiert die Autorin sechs Auf-Gaben eines lehrenden Menschen, die als unverzichtbare Qualitäten oder Stile verstanden werden. Die bildungstheoretische Ausrichtung der Arbeit denkt Bildung von ihrem Ursprung her und ermöglicht vielfältige (religions-)pädagogische Anknüpfungspunkte.
Dr. Maria Magdalena Stüttem lehrt und forscht als Abgeordnete Lehrerin (Sonderpädagogik) am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln.