Sportgeschichte regional
Sportgeschichte – das ist bislang vor allem Sportgeschichte
national, eine leicht eingängige Konstruktion, die aus der
Verknüpfung bedeutsamer sportlicher Staatsaktionen und
vermeintlich richtungweisender sportpolitischer
Willensbekundungen zu einem Kontinuum mithilfe ideen- oder
sozialgeschichtlicher Theorien geformt worden ist.
Sportgeschichte national – das ist ein bewundernswertes
Kontinuum, gewoben au dem von oben, von den großen Denkern
und den großen Politikern, Gewollten und dem von einmaligen
Könnern im Sport Erreichten.
Die Reihe "Sportgeschichte regional" setzt die Akzente
anders. Sie soll Arbeiten bekannt machen, die das
vielschichtige Sportgeschehen weiter unten, aber auch "von
unten", in fest umrissenem räumlichen und zeitlichen Rahmen
mit unterschiedlichen Ansätzen und Fragestellungen zu
rekonstruieren versuchen. Dabei gilt dem unmittelbaren
Erleben der Beteiligten, der Einbettung sportlichen Tuns ins
tägliche Leben ebenso wie in die regionale Festkultur
besonderes Interesse. Untersuchungen zur Sportentwicklung in
Regionen, die in der etablierten Sportgeschichtsschreibung
noch weiße Flecken sind, bilden einen Schwerpunkt der Reihe.
Sportgeschichte unter regionaler Perspektive heißt auch, die
Menschen in ihren sozialen Gemengelagen mit ihren
Interessengemeinsamkeiten und -gegensätzen als Akteure und
Aktive in den Mittelpunkt stellen, die materiellen
Bedingungen des Sporttreibens ernst nehmen, fördernde und
hemmende Kräfte erkennen und benennen, um die komplexen
Probleme der Umsetzung von außen kommender Ideen und Trends
vor dem Hintergrund weiterwirkender Traditionen einsichtig
zu machen.
Sportgeschichte regional – das sind schließlich auch
Geschichten vom Sport vor Ort, die veranschaulichen, was
Sport im weitesten Sinne für Beteiligte und Nicht-Beteiligte
damals bedeutet hat, die aber gleichzeitig verdeutlichen,
wie sich im Laufe von Generationen ein regionales
Sport-Selbstverständnis konstituiert.
Herausgegeben von: Prof.Dr. Hans Langenfeld
Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
-
ab 34,90 €
Harald Oelrich
Sport im Spannungsfeld der deutsch-italienischen Außenpolitik von 1918 bis 1945
ISBN 978-3-8258-5609-7 Band-Nr. 5 Jahr 2004 Seiten 664 Bindung broschiert Reihe Sportgeschichte regional “Sportgeltung – Weltgeltung”
ISBN: 978-3-8258-5609-7 ab 34,90 €inkl. MwSt.
und inkl. Versand (D, A, CH)
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenQuick View