Beiträge zur mimetischen Theorie. Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung

Beiträge zur mimetischen Theorie analysieren die grundlegende Bedeutung der Nachahmung (Mimesis) für die Frage nach dem Ursprung der Kulturen und der Gestaltung des menschlichen Lebens. Polarisierung auf Feinde, Macht und Opfermechanismen und die Ambivalenz der Faszination prägen unseren öffentlichen und privaten Alltag sowie unsere politischen und theologischen Theorien. Zwischen den rechtsgerichteten Positionen, die die “Freund-Feind-Unterscheidung” zementieren, und den linksorientierten Visionen, die diese verharmlosen, vermittelt die mimetische Theorie.

Einerseits sieht sie die große politische Bedeutung der “Freund-Feind-Unterscheidung”, versteht aber andererseits den Grundimpuls der jüdisch-christlichen Tradition als Überwindung dieser Polarisierung mit ihren Projektionen. Sie baut auf den Glauben an ein “dramatisch” verstandenes Erlösungsgeschehen und sucht ihre Bewährung im interdisziplinären Gespräch mit Human” , Gesellschafts- und Naturwissenschaften.

herausgegeben von Herwig Büchele, Stanislaw Budzik, Bernhard Dieckmann, Wilhelm Guggenberger, Michael Kirwan, Erich Kitzmüller, Ralf Miggelbrink, Józef Niewiadomski, Eckhard Nordhofen, Wolfgang Palaver, Roman Siebenrock, João J. Vila-Chã, Nikolaus Wandinger

 

View:24/48/All/

Ergebnisse 1 – 24 von 36 werden angezeigt